Jahresbruttolohn
Ø
23.322,83 EUR
Teilzeit (ab 30 Stunden pro Woche)
Ø
23.322,83 EUR
Alter
36,6
Jahre
Berufserfahrung
11,6
Jahre
Wochenarbeitszeit
37,9
Stunden
Urlaubstage
27,8
Tage
Anzahl Monatsgehälter
12
Alle Daten sind errechnete Durchschnittswerte.
Bundesland |
Alter (Jahre) |
Berufserfahrung (Jahre) |
Wochenarbeitszeit (Stunden) |
Urlaubstage (Jahr) |
Bruttolohn (Jahr) |
Baden-Württemberg |
33,7
|
8,0
|
37,0
|
27,3
|
22.050,77 EUR
|
Hessen |
27,7
|
4,0
|
38,7
|
28,7
|
25.692,00 EUR
|
Nordrhein-Westfalen |
39,0
|
11,0
|
38,0
|
30,0
|
25.200,00 EUR
|
Schleswig-Holstein |
60,0
|
40,0
|
38,0
|
20,0
|
24.000,00 EUR
|
Sachsen-Anhalt |
40,0
|
9,0
|
38,0
|
30,0
|
20.400,00 EUR
|
Thüringen |
43,0
|
12,0
|
38,0
|
30,0
|
20.400,00 EUR
|
Alle Daten sind errechnete Durchschnittswerte.
Geschlecht |
Alter (Jahre) |
Berufserfahrung (Jahre) |
Wochenarbeitszeit (Stunden) |
Urlaubstage (Jahre) |
Bruttolohn (Jahr) |
weiblich
|
39,0
|
10,0
|
38,0
|
28,0
|
22.081,54 EUR
|
männlich
|
35,6
|
12,3
|
37,9
|
27,7
|
23.854,81 EUR
|
Alle Daten sind errechnete Durchschnittswerte.
Qualifikation |
Alter (Jahre) |
Berufserfahrung (Jahre) |
Wochenarbeitszeit (Stunden) |
Urlaubstage (Jahr) |
Bruttolohn (Jahr) |
Keine Ausbildung
|
38,0
|
10,0
|
38,0
|
24,0
|
20.644,62 EUR
|
Hauptschule
|
60,0
|
40,0
|
38,0
|
20,0
|
24.000,00 EUR
|
Ausbildung
|
33,5
|
7,7
|
37,9
|
29,3
|
23.572,96 EUR
|
Berechnung der Kaufkraft
Der Kaufkraft-Rechner zeigt Ihnen, was Sie
in der Schweiz
und
in Österreich
verdienen müssen, um Ihren Lebensstandard
in Deutschland
zu halten.
Deutschland
Durchschnittlicher Jahres-Bruttolohn fur Gärtner/in
Ø
23.322,83 EUR
Schweiz
Um den Lebensstandard
in der Schweiz
halten zu können, empfehlen wir folgendes Gehalt:
ca. 40.115,10 CHF
Möglicher Durchschnittslohn für Gärtner/in
in der Schweiz
:
53.850,98 CHF
(Abweichung: +34%)
Österreich
Um den Lebensstandard
in Österreich
halten zu können, empfehlen wir folgendes Gehalt:
ca. 23.959,59 EUR
Möglicher Durchschnittslohn für Gärtner/in
in Österreich
:
15.698,72 EUR
(Abweichung: -34%)
Hinweis
Alle Angaben sind Schätzwerte und basieren auf dem weithin anerkannten Standard der Kaufkraftberechnung. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und teilweise
deutlich von der Realität abweichen können. Da unsere Löhne vollständig auf Eingaben der Besucher von lohncomputer.ch und lohnanalyse.de basieren, haben wir keinen Einfluss auf
die Richtigkeit der Löhne, die wir zur Berechnung heranziehen. Bitte beachten Sie auch, dass die Werte in einigen Gebieten, z.B. Ballungsgebieten und Großstädten deutlich
abweichen können, da hier z.B. die Lebenshaltungskosten wesentlich höher sein können. Unser Rechner zur Kaufkraftberechnung wird laufend weiter optimiert. Sollte Ihnen ein
Fehler auffallen, schreiben Sie uns gerne eine Email an info@lohnanalyse.de!
Wie funktioniert der Rechner?
Im linken Kasten finden Sie immer je nach vorausgewähltem Land den Durchschnittslohn. Sie können den Lohn mit dem Setzen der Filter entsprechend einschränken bzw.
verfeinern.
Unser Rechner berechnet auf Basis des im linken Kasten angezeigten Bruttolohns den um die Kaufkraft bereinigten Lohn der jeweiligen anderen Länder.
Beispiel: Für den Beruf Bankkaufmann mit abgeschlossener Ausbildung wird auf lohnanalyse.de für Deutschland ein Brutto-Jahreslohn von 32.400 EUR angezeigt. Mit
diesem Lohn ist eine gewisse Kaufkraft bzw. ein gewisser Lebensstandard verbunden. Möchten Sie diesen Standard als Angestellter in der Schweiz halten, müssten Sie dort
mindestens 55.728 CHF Brutto im Jahr verdienen.
Darüber hinaus wird für das jeweilige Land im rechten Kasten auch der passende Lohn für den gewählten Beruf und gesetzte
Filter angezeigt. So können Sie direkt prüfen, inwiefern der jeweilige Lohn von der rechnerischen Empfehlung abweicht oder mit dieser übereinstimmt.
Berufsbeschreibung Gärtner/in
Gärtner befassen sich mit der Produktion und Pflege von Pflanzen. Sie können für die Bepflanzung, Produktion oder Pflege von kleinen Gärten, Gärtnereien, großen Grünanlage oder Parks zuständig sein. Auch Gärtner setzen ihren Schwerpunkt auf einen bestimmten Bereich, wie zum Beispiel, Obstbau, Garten- und Landschaftsbau. Abhängig von ihrem Arbeitsplatz können Gärtner häufigen Kundenkontakt haben und somit gehören die Beratung und der Verkauf ebenfalls zu ihren Aufgaben. Sie arbeiten in Gärtnereien, Baumschulen, Gartencenter oder Gemüsebaubetrieben.